[aus St.Georg 1/2009]
"So reitet frau heute...
…und fürchte Dich nicht!
… frei sei das Pferd, locker und entspannt!
… zum Pferd-und-Reiter-sein
Guérinière [um 1800]
Steinbrecht [um 1860]
Plinzner [um 1900]
Olympiasiegerin [um 2008]
|
- Sichere Suche:
- Allgemein
- Copyright, Urheberrechte, Nutzungserlaubnis, Impressum
- ZVAB.com ZENTRALES VERZEICHNIS ANTIQUARISCHER BÜCHER
- Webkatalog - Reitsport
- Takvorian
- ansehen! wenn's auch erstmal ein wenig bunt erscheinen mag …
- Das Pferd - Unser Partner - sachlich und aufgeräumt
Kompetentes zum Pferdethema: "… diese Homepage enthält wissenswerte Informationen zum Thema Pferd. Die Themen sind zum
Beispiel: Pferdekrankheiten, Körperbau, Pferdepflege, Umgang mit Pferden, Untugenden von Pferden und deren Abhilfe,
Reiten im allgemeinen …".
- Deutsche Reiterliche Vereinigung
- vorreiter-deutschland - mit dem Thema
"Was brauche ich zum Reiten" als Unterstützung der FN für Reiter
und Ausbilder annonciert, dem Anschein nach jedoch leider wieder nur ein weiteres Werbe-Portal.
- Pferdesuite - Zusammenschluß von Autoren zum gesamten Themenbereich
- Leitlinien zum Tierschutz
des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
(BMELV)
"Diese Leitlinien führen u. a. näher aus, welche Anforderungen an eine tierschutzgerechte Haltung von Pferden
nach § 2 des Tierschutzgesetzes zu stellen sind. Leitlinien können im Gegensatz zu Verordnungen ausführlicher
sein, wichtige Details und auch Begründungen enthalten. Sie sollen den Tierhaltern als Eigenkontrolle dienen und
den zuständigen Behörden die Entscheidung über vorgefundene Sachverhalte erleichtern. Die zuständigen Behörden
können für erforderliche Anordnungen nach § 16a des Tierschutzgesetzes die Leitlinen zu Grunde legen und sich
bei gerichtlichen Auseinandersetzungen, ebenso wie die Tierhalter, auf diese berufen..."
[archiv]
- Dissertation [pdf]: "Zusammenhang zwischen Haltungsformen,
Verhaltensstörungen und Erkrankungen bei
Pferden unterschiedlicher Verwendungsrichtung"
- die Mistbeethaltung ist ein Mittel der Pflanzenzucht, Gemüse u.dgl.
Pferde dagegen sind Vegetarier, nicht Vegetation! Weltweit! auch in Schenkenhorst!
- Entsetzliches Entbehrliches in (sehr!) subjektiver Betrachtung.
- Mitunter auch nicht weniger entsetzlich, Das Wetter: d.h. eigentlich nur
eines davon, nämlich dort,
wo das Zunchen wohnt.
- Hippologie
- Lippizaner Ursprungszuchtbuch
- Geschichte der Ausbildung von Reitpferden
- archive.org -
Die Suche fördert zahlreiche kostenlose, aufgrund Alters Copyright-freie Texte
zum Thema "pferd OR horse OR reitkunst" teils wohlbekannter Autoren zutage.
[Die vorgefundenen Faksimile- und PDF-Ausgaben ware in Ordnung, dagegen
erschien sämtliches durch Google (erkenntlich am ‘goog’ im Dateinamen oder 'digitized by google') in welcher Gestalt auch immer verbreitete Material durch die Bank derart schlampig
zurechtgemacht, daß es kaum lesbar oder wegen der gewöhnlich restlos verdorbenen Abbildungen ganz nutzlos war. Reine Zeitvergeudung!]
- fondsancien
der Ecole Nationale Vétérinaire de Lyon
Sammlung alter hippologischer Literatur, auch deutsch und mehrsprachig, Auswahl verfügbar im pdf-Format.
u.a. des Herzogs von Newcastle, Willam Cavendish,
"Nouvelle méthode pour dresser les chevaux",
"Der vollkommene Bereuter - Le parfait Ecuyer", deutsch durch Jacques de Solleysel (1700)
- "Kavallerieverband" Historische Literatur - umfangreiche Sammlung digitalisierter Schriften (Faksimile, i.e. lesbar und vollständig!).
- "Über die Reitkunst",
Xenophon, 369 v.Chr;
der Autor, Historiker, Politiker, Philosoph, Schüler des Sokrates, gilt mit seinen
Schriften über den angemessenen Umgang mit dem Pferd als Begründer der Hippologie.
In deutscher Übersetzung bei Olms'
documenta hippologica.
"Reitkunst Xenophon"
als kommentiertes Original mit Übersetzung im Wu Wei Verlag, Hippobook
Gesamtkatalog.
- Wilhelm Blendinger
- Physiologie des Reitens:
Die Elemente der Reiterei (2007),
die Haltungen des Pferdes.
Reit- und Pferdelehre besonderer Art,
vermittelt Erkenntnisse aus ungewohntem Aspekt.
- Klare Worte zur
Psychologie des Reitens und Gerittenwerdens.
[archiv]
- Weitere bedeutende Quellen, derer ich gerne einmal habhaft würde, sind
- die sagenhaften (i.e. nicht wirklich existierenden?) Ausbildungs-Instruktionen des Anitta von Kuššara,
die offenbar das älteste an erhaltener Literatur zur Ausbildung von (Wagen-)Pferden sind, ca 1700 v.Chr.
- der "Kikkuli Text" als Übersetzung u.a. des hethitischen Textes des Kikkuli aus dem
15. Jahrhundert v.Chr. Der, wie er selbst sich nennt, "Pferdeausbilder aus dem Lande Mittani", hat
ein ausführliches, (mindestens) 184 Tage währendes, im Vergleich mit heutigen Erkenntnissen keineswegs
antiquiertes, anspruchsvolles Trainingsprogramm bis in Details wie der täglichen Wassergabe und der Pflege
der Pferde beschrieben. Auch Seitengänge, Piaffé und Passage, alles dort bereits vorhanden!
Eine - offenbar sehr sorgfältig gegen das Auffinden versteckte - Besprechung des Textes mit Auszügen
einer Übersetzung, leider ohne die Teile zur Pflege und Fütterung von Pferden, ist 1995 bei Harrassowitz
erschienen: Frank Starke, Ausbildung und Training von Streitwagenpferden, ISBN 0585-5853 und ISBN 3-447-03501-3.
- Weyrother "Anleitung wie man nach bestimmten Verhältnissen die passendste Stangen-Zäumung finden kann : Nebst einer einfachen Ansicht der Grundsätze der Zäumung"
Krankheiten
Reitlehre
[HINWEIS: Insbes. die FN-Links sind ständigen Änderungen unterworfen.
Ich habe es aufgegeben, diese wieder und wieder anzupassen. Man kann ggf. nur selber suchen.
So, natürlich auch das mit idiotenglisch gewürzt, liest sich das dann z.B:
"Wir haben am 02. Januar 2012 ein Relaunch der Internetseite durchgeführt... ]
- von Anfang an
- Reitvorschrift H.Dv. 12
im Wu-Wei-Verlag
- Arbeit an der Hand
- "System der Reiter-Ausbildung"
von
Paul Plinzner, Berlin 1900, Major a.D. von der Landwehr-Kavallerie
mit "System der Pferdegymnastik"" von
Paul Plinzner, Potsdam 1888, Rittmeister der Landwehr-Kavallerie
Erschienen bei Olms 1979 als Nachdruck der Ausgaben von 1900 rsp. 1888, ISBN 3487081954.
Bei den Randbemerkungen zum "System der Reiterausbildung" hat Plinzner die grundlegenden
Begriffe der Reiterei kurz, klar und unzweideutig definiert. Das um diese Anmerkungen ergänzte
Inhaltsverzeichnis
der "Reiterausbildung" o.g. Ausgabe steht
hier
zur (strikt und nur!) in nicht-kommerziellem Zusammenhang freien Verwendung zur Verfügung.
Erweiterung auf den Inhalt der "Pferdegymnastik" und des "Gymnasium" von
Steinbrecht nebst Stichwortverzeichnissen in Vorbereitung.
Plinzner wird offenbar gern zum Urheber der "Rollkur", i.e. dem Reiten zwanghaft
überzäumter Pferde, stilisiert. Selbst im St.Georg war man sich nicht zu schade, belegt durch ein
einziges Photo, für dergleichen Schmähungen voll gerechten Zorns. Wer genauer hinsieht, erkennt sofort
den Blödsinn solchen Eifers. Bemerkenswert, daß dabei stets nur dieses eine Bild erscheint,
mehr davon sind anscheinend auch beim übelsten Bemühen nicht aufzutreiben. Außer
acht lassend, daß der Mann die höchst diffizile Aufgabe hatte, einhändig leichtrittige
aber dennoch in Hengstgebaren protzende Pferde einem körperlich (mit verkrüppeltem Arm) wie
charakterlich (höchstrangiger Deserteur, den es in Deutschland je gab) behinderten Herrn - vorsichtig
formuliert - verfügbar zu machen. Bezeichnend eher wohl gerade für jene, die unwillkürlich
mit ihrem Urteil sich selbst das Zeugnis ausstellen, Inkompetenz, Dummheit oder einfach 'nur' Faulheit -
man könnte nämlich versuchen, einmal die eigenen Äußerungen von Plinzner zur Kenntnis
zu nehmen. Was auch schon deshalb leicht fallen sollte, da dieser Autor seine Aussagen mit unvergleichlicher
Klarheit und ohne alle Ausflüchte getroffen hat - wer von den werten Zeitgenossen, möchte ich mal
bescheiden fragen - bringt überhaupt erst einmal diesen Mut auf! Den Begriff des "Riegelns"
z.B. hat er geprägt (s.o.). Schlimm? Wohl nicht, denn er hat es in Wirkung und vorsichtig
gefühlvoller Ausführung selbst unmißverständlich erklärt, nebst deutlicher
Warnung vor Mißbrauch, Übertreibung oder sonstwie inkompetenter Anwendung. Man braucht es
wirklich nur einmal selbst zu lesen!
Allerdings, bunte Bildchen gibt es in seinen Schriften nicht, und kein diffuses Zeug, das der
Leser nach eigener Vorstellung 'interpretieren' könnte. Das aber ist nun wohl wirklich schlimm …
- × FN × :
Fédération Nationale
Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V,
des HDP - Hauptverband für Zucht und Prüfung Deutscher Pferde
in der FEI - Fédération Equestre Internationale.
[WARNUNG am Rande: Die Internet-Seiten der FN sind bis an die Grenze
des Zumutbaren mit "Werbung" vollgestopft! Diese "Werbung" gerät durch irres Gezappel
blödsinniger und mühsam (doch auch vergeblich!) gegen
Werbeblocker resistent gestaltete "Graphik" und "Flash"-Kram zur aufdringlichen und
außerordentlich lästigen, nervtötenden Kampfansage an den Leser!]
- 11/2010: Die englischen Ausgaben Band 4 und Band 6 der "Richtlinien"
werden offenbar nicht mehr angeboten. Weil aber Verlässlichkeit im Angebot nicht unbedingt
zu den herausragenden Eigenheiten des FN-Verlages gehört, sollte man bei Interesse
gelegentlich immer wieder einmal nachsehen - oder antiquarisch suchen …
Ausbildung
-
ArtisticDressage - der ursprüngliche Inhalt wurde aufgegeben. Hier ist das Original verfügbar!
"... dedicated to the preservation and promotion of the art of Classical Dressage."
- Touchierpunkte aus fremder Quelle, die vor einigen Jahren verschwunden ist [Angabe in der Datei].
- pferdewirtpruefung -
Informationen, Dokumente, Lehrmaterial zum Beruf des Pferdewirts.
- Leittexte Pferdewirt -
Haltungsformen, Weidewirtschaft, Fütterung, Stallbau, Kostenrechnung &c.
- Hannoversche Reit- und Fahrschule e.V.,
Lindhooper Str. 65, 27283 Verden; T. 04231 933255
- Spanische Reitschule Wien,
Veranstaltungen, Gestüt, Reitsportartikel,
Bereiter-Ausbildung
[archiv],
"Der lange Weg zum Bereiter"
Das Gestüt Piber bietet an:
Hengste,
Stuten,
Wallache und
Fahrlehrgänge!
[Leider gehört auch diese zu den ständigen Änderunge unterworfenen Bastelseiten. Ich habe die Anpassung der links aufgegeben. Suchen kann helfen.]
- "Grundzüge der Reitkunst"
der Autoren Stensbeck, Dreyhausen, Walzer.
ISBN 3487082479
- "Das Gymnasium des Pferdes"
von Gustav Steinbrecht, herausgegeben und bearbeitet von
Paul Plinzner, Potsdam 1886, Premier-Leutnant der Landwehr-Kavallerie.
Zur Person des Herausgebers:
"Paul Ferdinand Plinzner wurde am 25.1.1855 in Eckersberg (Masuren) geboren. Er war Dressurreiter
und Hippologe, Major der Landwehr-Kavallerie, und wurde der Reitlehrer von Kaiser Wilhelm II. 1876
bereits Stallmeister Sr. Königl. Hoheit d. Prinzen Wilhelm v. Preußen, später
Leibstallmeister S.M. d. Kaisers u. Königs. 1885 veröffentlichte er die Aufzeichnungen
des Pferdeexperten Steinbrecht unter dem Titel "Das Gymnasium des Pferdes". Plinzner
schrieb auch "Ein Leben im Dienste der Reitkunst" [Steinbrecht Kurzbiographie und Nachruf].
Er starb 1920."
- Die "Gründliche Anweisung"
des Herrn de la Guérinière. Ein Handbuch für Fortgeschrittene.
Erscheint u.a. bei Olms
- allege-ideal
französisch- und englischsprachiges Forum
- Lange gesucht, endlich fündig geworden(?):
Selten so gelacht, aber auf den Seiten der
"Vaquero Enterprises" dann neben dem ganzen Kuhjungenkrempel
allem Anschein nach tatsächlich auch wohlfundierte und ehrliche Worte zum sorgfältigen Umgang mit dem
"Westernpferd" - in spanischer Tradition allerdings. Der gemeine "Ammi" gibt wohl wirklich
nichts her, was irgendwie von Wert sein könnte. Diese Suche habe ich aufgegeben.
- Sancho Pansa zu Pferde:
Der Ritter Braderup
und seine
Akademische Reitkunst.
- Die diversen "Reitweisen"
bleiben hier weitgehend unbeachtet. Reiten zu Fuß erst recht.
Meist nur Beschränktheit, Humbug, Faulheit, Ahnungslosigkeit, Bequemlichkeit - oder Ausrede
- Konditioniertes Verhalten, (Zirkus)Dressur: Westernreiten, ‘Signalreiten’
- Namenskult-Reiten: Swift, Rai, Hemfling, Braderup, weroderwasauchimmer…
- Bodenarbeit, Handarbeit, Arbeit an der Hand:
Ebenso beliebtes wie zerstörerisches Vehikel ‘Bedachtsamkeit’ demonstrierender
Freizeit-, Barock-, BB- u.dgl. ‘Reiterinnen’. Allenfalls dazugehörig, durchaus
entbehrlich, ganz sicher nich umgekehrt: Die Besten (Louis Seeger &a) haben ihre Pferde
selbst das Springen reitend gelehrt, aus der Piaffe, aus der Passage, aus dem Trabe…
Konditionierung zur (Fort)bewegung als mechanische Funktion auf dem Rücken abgerichteter Tiere.
Nichts hat das zu tun mit "Reiten" als Ergebnis der lebendigen Verbindung zweier Individuen.
- Die ihre Pferde ausbilden, nicht ausquetschen wollen:
- verwenden zum Wandern einen
Trachtensattel,
Armeesättel gehören zu den besten dieser Sorte.
[3/2010, Beispiel Sommer/Somero/Hestar: Besser geht es nicht! Die (i.e. meine und der Zuni) Erfahrung
bestätigt das auf's deutlichste!]
- hippocampus-nl.com -
Kritisches Ausführliches zur "Rollkur" von dort, wo sie zu
höchster Blüte gebracht wurde.
‘Literatuur en materiaal ter ondersteuning van de discussie omtrent de klassieke principes en de LDR - rollkur’
- Spät zwar, wirklich sehr spät, so spät,
daß man versucht ist, sich über die Aufrichtigkeit dieses Entschlusses
keine Gedanken mehr zu machen, bezieht nun [2/2010] auch die
deutsche FN Stellung zur ‘Hyperflexion
des Halses’ - durch eben jene FN pseudo-wissenschaftlich geschöntes Wort
für die "Rollkur" als Mittel der Pferde-Ausbildung unter
‘erzwungener Hilflosigkeit’ - offiziell und weniger auffällig(?) ‘Controlled
Helplessness’ genannt!
Denn 10 Minuten lang ist es Sport, danach Vergewaltigung. Sind 10 Reiter auf dem Abreiteplatz, hat der
Richter 10 Stoppuhren unter Kontrolle!? Die Verlogenheit kennt keine Grenze …
[archiv]
-
dressur-studien.de, Liste mit Links zu verschiedenen sofort abrufbaren Reitvideos
- reitlehre.de - interessante, umfangreiche und anspruchsvolle Sammlung wertvoller
Informationen und Anregungen zur 'Reitkunst in Renaissance und Barock'.
- XENOPHON gegen die Irrwege des Reitsports...
- RfkbR Nord Regionalverband für klassisch-barocke Reiterei
- Prüfungsaufgaben
Pedigree, Zucht
- allbreedpedigree - außerordentlich umfangreiches Abstammungsverzeichnis.
- thoroughbred heritage - Stuten- und Hengstfamilien, Geschichte, Lebenslauf einzelner Pferde.
- bloodlines - Thoroughbred Race Horse History (en).
- paardenfokken - Züchterseiten und detailliertes Verzeichnis von Warmblutstuten- und -Hengstfamilien.
- sporthorse-data - Züchterseiten; Stuten- und Hengstfamilien; Pedigree-Analyse, Zuchtsimulation (en).
- hengstregister. Umfangreiche Datensammlung, HLP-Ergebnisse, Deckstationen &c.
- horse gate - "Der Platz der Hengste" mit einem Forum rund um die Zucht von Pferden aller Rassen
- pferdezuchtverein - mager, vielleicht aber doch mal nützlich...
-
- NFFR - Diese und andere mysteriöse Abkürzungen
erklärt acronyms.thefreedictionary.com.
Oder sowas: hh - Hands High - die Einheit zu 4 Zoll (zu 25,4mm)
mit Anzahl 0 bis 3 Zoll nach einem Punkt: 16.1hh = 16*4 + 1 Zoll. Diese Maßangabe ist in einigen englischsprachigen
Ländern üblich.
Oder Tb: Abkürzung für Thoroughbred,
das Englische Vollblutpferd - und NUR dieses.
- Oder: "mal Hü, mal Hott" bedeutet
"mal links, mal rechts"
Fütterung
in + um Berlin und sowieso:
- Titanen der Rennbahn
- Eine Kathegorie für sich. Hingehen. Alles andere ist zwecklos.
Renntage jeweils Freitag bis Sonntag am letzten Juni-Wochenende eines jeden Jahres.
- Neuigkeiten
- Recht
- Sport
- Rennveranstaltungen mit Videoaufzeichnungen
- D.O.S.B.
Ställe
Auch noch:
- Knoten knüpfen
- Knotologie mit bewegten Bildern - die wichtigsten Seemannsknoten
- Anbindeknoten, meine Variante, der "Häkelknoten".
Dieser Knoten bleibt selbst bei stark ziehenden Pferden lösbar, kann sich bei schnellem Öffnen
nicht um den Anbinder - oder die Finger - wickeln, ist bei Gefahr blitzschnell, risikolos und einfacher zu
lösen, als der (gerade dann meist klemmende!) Panikhaken.
- Häkelknoten, dasselbe Fohlen, derselbe Ort, der selbe Knoten, besser erkennbar(?)
- Ein Steigbügelknoten,
der sich auch beim Longieren nicht so leicht löst.
Gut zu erkennen, welche Seite des Bügelriemens nach außen gehört - die glatte Innenseite erleichtert das Verschnallen zu Pferde.
- Dirk Uelpenich Bigmans Pferdetransporte, Falkensee, T. 03322202005, 01715411359
- Julia Wirth, Tierärztin in Münchehofe, T. 01718924822
- Schuhmacherei Ebert, Berlin-Charlottenburg,
Nehringstr. 32; T. 0303224038.
Reitstiefel.
- Futtermühle Lemke, Mühlenstr. 7, 15378 Hennickendorf; T. 0334347430;
Dodson & Horrell
- Bestellung beim Horse & Hound Tack Shop
- Sattelpflege + Zubehör
- Effax Lederbalsam
- Sattelseife, ersatzweise auch einfache Kernseife: Seife ist ein von altersher bewährtes Desinfektions-, Schmier und Konservierungsmittel. Seife schimmelt nicht!
- Filzfabrik Wurzen, Satteldecken aus Filz, auch Maßanfertigung
|
|