|
|
|
|
|
|
|
|
Kapitel |
|
|
Inhalt | Randbemerkung | Seite |
|
|
|
|
|
|
|
|
I |
|
|
Der Sitz des berittenen Soldaten |
|
1 |
|
|
|
|
|
Allgemeines über Sitz | 1 |
|
|
|
|
|
Der normale Sitz | 2 |
|
|
|
|
|
Berechtigte Abweichungen vom normalen Sitz | 9 |
|
II |
|
|
Die Einwirkungen des Reiters auf sein Pferd |
|
12 |
|
|
1 |
|
Die Einwirkungen der Unterschenkel |
|
14 |
|
|
|
|
|
Die „taktmäßige Schenkelhülfe“ | 15 |
|
|
|
|
|
Die „schiebende Schenkelhülfe“ | 18 |
|
|
|
|
|
Die „seitwärts treibende Schenkelhülfe“ | 19 |
|
|
|
|
|
Die „verwahrende Schenkelhülfe“ | 20 |
|
|
|
|
|
Die „biegenden Schenkelhülfen“ | 20 |
|
|
|
|
|
Vom Gebrauch der Sporen | 21 |
|
|
2 |
|
Die Einwirkungen der Hände |
|
22 |
|
|
|
|
|
Die „weiche Anlehnung“ | 23 |
|
|
|
|
|
Die „feste Anlehnung“ | 23 |
|
|
|
|
|
Die „aushaltende Zügelhülfe“ | 24 |
|
|
|
|
|
Die „taktmäßige Zügelhülfe“ | 27 |
|
|
|
|
|
Die „Arrets“ (Durchgehende Anzüge) | 27 |
|
|
|
|
|
Die „leichte Anlehnung“ | 30 |
|
|
|
|
|
„Haltung ohne Anlehnung“ | 30 |
|
|
|
|
|
„wechselnde Anlehnung“ | 30 |
|
|
|
|
|
Die „nachgebende Zügelhülfe“ | 32 |
|
|
|
|
|
Die „annehmende Zügelhülfe“ | 32 |
|
|
|
|
|
Die „regulierenden Zügelhülfen“ | 32 |
|
|
|
|
|
Die „verwahrende Zügelhülfe“ | 34 |
|
|
|
|
|
Die „biegenden und die wendenden Zügelhülfen“ | 35 |
|
|
3 |
|
Die Einwirkungen des Gesäßes und des Oberkörpers |
|
36 |
|
|
|
|
|
Das „aktive und passive Gesäß“ | 36 |
|
|
|
|
|
Die „Haltung in Harmonie mit dem Pferde“ | 37 |
|
|
|
|
|
die Abweichungen von derselben und | 37 |
|
|
|
|
|
das „Mitgehen mit dem Pferde“ | 37 |
|
|
|
|
|
der „zurückgeneigte Sitz“ | 40 |
|
|
|
|
|
(belastende und treibende Gewichtshülfe) | 40 |
|
|
|
|
|
Der vorgeneigte Sitz | 43 |
|
|
|
|
|
(entlastende und hemmende Gewichtshülfe) | 43 |
|
|
|
|
|
Die Wirkung der „Gewichtshülfe“ auf die Hinterbeine | 44 |
|
|
|
|
|
Vom Nutzen der „entlastenden Gewichtshülfe“ bei gesteigerten Leistungen des Pferdes | 46 |
|
|
|
|
|
Die Anwendung vor- und rückwärtiger „Gewichtshülfen“ in der Soldatenreiterei | 46 |
|
|
|
|
|
Die „seitlichen Gewichtshülfen“ | 50 |
|
|
|
|
|
Die „wendende Gewichtshülfe“ | 51 |
|
|
|
|
|
Der „gebogene Sitz“ | 52 |
|
III |
|
|
Anwendungen der verschiedenen Einwirkungen bei den Obliegenheiten des praktischen Reitens |
|
|
|
|
|
|
|
Natürliches Verhalten eines Reiters, der sein Pferd als Transportmittel benutzt | 54 |
|
|
|
|
|
Besonderheiten im Verhalten des berittenen Soldaten | 55 |
|
|
1 |
|
Anwendung der Einwirkungen beim praktischen Reiten im Allgemeinen |
|
53 |
|
|
2 |
|
Anwendung der verschiedenen Einwirkungen bei einigen besonderen Obliegenheiten des praktischen Reitens |
|
56 |
|
|
|
A | Das Angaloppiren, die Paraden, die Wendungen auf der Stelle, das Schließen und Rückwärtsrichten |
|
56 |
|
|
|
|
|
Angaloppiren auf dem bestimmten Fuß | 57 |
|
|
|
|
|
Die Paraden | 58 |
|
|
|
|
|
Die Wendungen auf der Stelle | 61 |
|
|
|
|
|
Das Schließen | 62 |
|
|
|
|
|
Das Rückwärtsrichten | 63 |
|
|
|
B | Das Tummeln des Pferdes im Einzelgefecht |
|
64 |
|
|
|
|
|
Der gesammelte Galopp | 64 |
|
|
|
|
|
Die Wendungen auf der Nachhand im gesammelten Galopp | 65 |
|
|
3 |
|
Anwendung der verschiedenen Einwirkungen bei der Überwindung von Hindernissen im Gelände |
|
66 |
|
|
|
|
|
Das Heranreiten gegen Hindernisse | 67 |
|
|
|
|
|
Verhalten vor zu kletternden Hindernissen | 69 |
|
|
|
|
|
Verhalten vor zu springenden Hindernissen | 69 |
|
|
|
|
|
Verhalten beim überwinden des Hindernisses | 70 |
|
|
|
|
|
Verhalten beim Klettern | 71 |
|
|
|
|
|
Verhalten beim Springen | 72 |
|
|
|
|
|
Verhalten nach Überwindung eines Hindernisses | 74 |
|
IV |
|
|
Gang der Reitausbildung des berittenen Soldaten |
|
|
|
|
1 |
|
Erlernung des Sitzes |
|
74 |
|
|
2 |
|
Erlernung der Einwirkungen |
|
81 |
|
|
|
|
|
Einwirkungen, welche schon während des Sitzunterrichts erlernt werden | 81 |
|
|
|
|
|
Erlernung der Führung. „Führung mit getheilten Kandaren- und Trensenzügeln“ | 84 |
|
|
|
|
|
„Führung mit getheilten Trensenzügeln“ | 87 |
|
|
|
|
|
„Führung mit vereinigten Trensenzügeln“ | 87 |
|
|
|
|
|
Perioden-Eintheilung der Reitausbildung | 93 |
|
|
3 |
|
Anwendung des Gelernten beim praktischen Reiten |
|
94 |
|
|
|
|
|
Das Angaloppiren auf dem bestimmten Fuß, | 94 |
|
|
|
|
|
die Paraden, | 94 |
|
|
|
|
|
Die Wendungen auf der Stelle | 94 |
|
|
|
|
|
das Schließen und Rückwärtsrichten | 94 |
|
|
|
|
|
Das Tummeln der Pferde | 94 |
|
|
|
|
|
Das Reiten im starken Galopp | 95 |
|
|
|
|
|
Das Überwinden von Hindernissen | 97 |
|
|
|
|
|
Das Zwingen eines widerstrebenden Pferdes | 98 |
|
|
|
|
|
Das Englischtraben | 99 |
|
V |
|
|
Anhang |
|
|
|
|
1 |
|
Anforderungen an den Rekruten und an den älteren Reiter |
|
100 |
|
|
2 |
|
Ausbildung der zu Dressirern bestimmten Leute |
|
103 |
|
|
3 |
|
Ueber die Reitbesichtigungen |
|
111 |